Senior Lecturer, History and Theory of Digital Media, King’s College London
Source Code: Cultures of Knowledge between Speech and Technicity
This year the folks at the Technical University of Berlin have put together a lecture series sure to be one of the city's main events on research at the intersections of technology, media, and critical theory. Announcement below, taken from http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=20052
Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. 25.10.: Prof. Dr. Eckart Goebel (New York): Der Versucher als Mittler von Subjekt und Objekt 01.11.: Prof. Dr. Katja Rothe (Berlin): Dramatologien des Wissens zu Beginn des 20. Jahrhunderts 08.11.: Prof. Dr. Christoph Hoffmann (Luzern): Matrix und Archiv. Literatur als Rechenmaschinenprogramm 15.11.: Prof. Dr. Robert Stockhammer (München): Warum Sprache (k)ein Code ist - ausgehend von der Zusammenarbeit zwischen Max Bense und Francis Ponge 22.11.: Prof. Dr. Marianne Schuller (Hamburg): Wolken. Zwischen Naturwissenschaft und Dichtung 29.11.: PD Dr. Stefan Artmann (Halle): Streit und Notwendigkeit. Strategisches Wissen als Technologie des Provisorischen 06.12.: Prof. Dr. Wolf Kittler (Santa Barbara): Geister aus Draht und Äther. Telegraphie und Wireless bei Dickens und Kipling 13.12.: PD Dr. Peter Berz (Berlin): Source Code als Quelle. Aus der Editionsarbeit an Friedrich Kittlers Programmierwerk 20.12.: Prof. Dr. Michael Gamper (Hannover): Literarische Meteorologie 10.01.: Prof. Dr. Wolfgang Hagen (Lüneburg): Warum "das Digitale" (wenn überhaupt) ein Medium ist, aber keine feste Form hat. Überlegungen von Hertz bis Moore 17.01.: Prof. Dr. Armin Schäfer (Hagen): Was vom Wahnsinn übrig bleibt. Zur Mediengeschichte der Psychiatrie um 1900 24.01.: Prof. Dr. Bernhard Dotzler (Regensburg): Bilderwissen, Bilderquellen. Bildwissenschaftliche Fallbeispiele zur Kritik der Bildwissenschaft 31.01.: Prof. Dr. Ulrike Bergermann (Braunschweig): Konferenzen aufzeichnen. Techniken von Margaret Mead (1968) und Mary Catherine Bateson (1972) 07.02.: Prof. Dr. Wolfgang Pircher (Wien): Schrift und Technik des Geldes 14.02.: Prof. Dr. Eva Geulen (Frankfurt a. M.): Goethes Morphologie Vorlesungsreihe
Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität (Ringvorlesung)